Gastroenterologie und Hepatologie im Zentrum
Umfassende medizinische Betreuung bei Erkrankungen von Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber
Unser Magen-Darm-Trakt erfüllt essenzielle Aufgaben für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Er verarbeitet die Nahrung, die wir täglich zu uns nehmen, entzieht ihr lebenswichtige Nährstoffe und Energie und entsorgt Unverdauliches.
Gleichzeitig spielt er eine wesentliche Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels und bei der Immunabwehr.
Die Leber, als zentrales Organ unseres Stoffwechsels, arbeitet Hand in Hand mit den Verdauungsorganen. Sie speichert wichtige Nährstoffe, hilft bei der Entgiftung des Körpers und hat auch hormonelle Funktionen. Ebenso wie Darm und Bauchspeicheldrüse trägt sie maßgeblich zur Stoffwechsel-Regulation bei.
Wenn diese sensiblen Organsysteme aus dem Gleichgewicht geraten, können verschiedene Beschwerden die Folge sein, die oft weit über den Verdauungstrakt hinausgehen.
Ihre Expert:innen für Magen-, Darm- und Leber-Erkrankungen
Die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Verdauungstrakts ist oft
komplex und setzt neben breitem internistischen Fachwissen viel klinische
Erfahrung voraus.
Als spezialisierte Fachärzt:innen für Gastroenterologie und Hepatologie bringen
wir umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse aus unserer universitären
Laufbahn mit, ergänzt durch kontinuierliche Weiterbildungen und aktive
Forschungsarbeit. Dadurch können wir Ihnen eine Behandlung auf höchstem
medizinischen Niveau gewährleisten.
Unsere Praxis
In unserer Wahlarztordination für Gastroenterologie und Hepatologie bieten wir Ihnen eine aufmerksame Betreuung in einem vertrauensvollen Rahmen. Wir widmen uns jede:r Patient:in individuell und ohne Zeitdruck, um eine präzise Diagnose und effektive Behandlung zu gewährleisten.
Unsere Ordination bietet umfassende Möglichkeiten für internistische
Untersuchungen wie etwa Ultraschall-Diagnostik. Auch Funktionstests oder Blutabnahmen für Laboruntersuchungen sind direkt in unserer Praxis möglich. Endoskopische Eingriffe führen wir bei Bedarf in Kooperation mit Wiener Privatspitälern durch.
Auch für unabhängige Zweitmeinungen stehen wir gerne zur Verfügung, um
Ihnen zusätzliche Sicherheit in Ihren Gesundheitsentscheidungen zu bieten.
Unsere Schwerpunkte
Magen und Speiseröhre
Gastritis, Reflux, Magengeschwür? Wir bieten modernste Diagnostik und individuelle Behandlungen bei Problemen mit Speiseröhre und Magen.
Dünn- und Dickdarm
Darmerkrankungen beeinträchtigen die Lebensqualität oft massiv. Holen Sie sich professionelle Hilfe bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung, Reizdarmsyndrom und anderen Beschwerden.
Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse produziert Verdauungssekrete und Hormone, die den Blutzucker regulieren. Erkrankungen können daher erhebliche Folgen haben.
Unsere Leistungen
Ultraschall
Die Ultraschall-Diagnostik (Sonographie) zählt heute zu den häufigsten Untersuchungen in der inneren Medizin: Sie funktioniert schnell und unkompliziert, ist völlig schmerzfrei und bringt keine Strahlenbelastung mit sich.
Ernährungsberatung und Ernährungstherapie
Essen ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität. Zugleich hat die Ernährung großen Einfluss auf die Gesundheit: Ungünstige Essgewohnheiten können den Nährboden für Erkrankungen bereiten oder ihren Verlauf verschlimmern.
Labor- und Funktionsdiagnostik
Die gastroenterologische Labor- und Funktionsdiagnostik umfasst eine Reihe an Tests, mit denen die Funktion von Verdauungsorganen unter standardisierten Bedingungen geprüft werden kann.
FAQs
Die Gastroenterologie ist ein Teilbereich der Inneren Medizin. Sie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Verdauungssystems: also mit Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm und den damit verbundenen Organen Bauchspeicheldrüse, Leber und Galle. Jenes Teilgebiet der Gastroenterologie, das sich speziell mit Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallengängen befasst, nennt man Hepatologie.
Die Begriffe „Gastroenterologie“ und „Hepatologie“ stammen aus dem Altgriechischen: „gaster“ (Magen), „enteron“ (Darm) und „hepatikos“ (Leber).
Zu den häufigsten Symptomen, die auf eine Erkrankung des Verdauungssystems hinweisen können, gehören:
- anhaltende Bauchschmerzen
- Verdauungsstörungen wie Durchfall, Verstopfung oder Blähungen
- Übelkeit oder Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- ungewollter Gewichtsverlust
- Blut im Stuhl
Gelegentliche leichtere Verdauungsbeschwerden kommen auch bei gesunden Menschen vor und haben meist harmlose Ursachen. Bei anhaltenden, wiederkehrenden oder massiven Symptomen sollten Sie aber immer ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Für eine Erstuntersuchung in unserer Praxis nehmen Sie bitte Vorbefunde wie beispielsweise Arztbriefe, Entlassungsbriefe oder Blutbefunde mit, soweit vorhanden. Günstig ist auch eine Liste der Medikamente, die Sie einnehmen. Ansonsten brauchen Sie keine speziellen Vorbereitungen zu treffen.
Sollte eine weitergehende Diagnostik erforderlich sein, richten sich die Vorbereitungen nach der Art der Untersuchung. Für einfache Ultraschall-Untersuchungen (Sonographien) ist normalerweise keine besondere Vorbereitung nötig.
Je nach individueller Situation sind zur weiteren Abklärung manchmal Endoskopien (Magen- oder Darmspiegelungen) erforderlich. Diese Untersuchungen setzen eine umfangreichere Vorbereitung voraus. Die wichtigsten Basis-Informationen können Sie hier nachlesen. Alle Details werden wir vor der Endoskopie an einem gesonderten Termin in unserer Praxis individuell mit Ihnen besprechen. Sie erhalten außerdem einen Aufklärungsbogen mit schriftlichen Informationen, den Sie zu Hause in Ruhe durchlesen können. Bei Fragen stehen wir Ihnen während der Ordinationszeiten auch jederzeit telefonisch zur Verfügung.
Jede Erstuntersuchung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, in dem wir Ihre aktuellen Beschwerden, Ihre Krankheitsgeschichte und bisherige Therapieversuche erörtern. Diese Informationen stellen die Grundlagen für alle weiteren Diagnose- und Therapieentscheidungen dar. Basis-Untersuchungen und Ultraschall-Diagnostik können anschließend direkt vor Ort in unserer Praxis erfolgen. Auch Blutabnahmen nehmen wir direkt bei uns im Institut vor.
Endoskopische Eingriffe finden bei Bedarf an einem gesonderten Termin in kooperierenden Privatspitälern statt, wo uns die nötige Infrastruktur zur Verfügung steht.
Sie können in unserer Ordination spezielle Untersuchungen zur Darmkrebs-Vorsorge und Früherkennung in Anspruch nehmen. Das Darmkrebs-Screening wird allgemein ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. Sollten bei Ihnen spezielle Risikofaktoren vorliegen (z.B. Darmkrebs-Fälle in der Familie), können Vorsorge-Untersuchungen schon früher sinnvoll sein. Wir beraten Sie dazu gerne individuell.
Darüber hinaus bieten wir Untersuchungen zur Früherkennung von Lebererkrankungen an. Diese sind wichtig, falls bei Ihnen bestimmte Risikofaktoren oder Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Übergewicht vorliegen. Lassen Sie sich hierzu von uns persönlich beraten.
Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail über unser Kontaktformular.
Zu Ihrem Termin bringen Sie bitte vorhandene medizinische Vorbefunde mit, wie beispielsweise Arztbriefe, Entlassungsbriefe nach einem Krankenhausaufenthalt, Blutbefunde oder Ergebnisse früherer Untersuchungen (z.B. Endoskopien, Ultraschall). Falls Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, bringen Sie bitte eine aktuelle Medikamentenliste mit dem Namen der Präparate und der Dosierung mit. Dadurch erhalten wir einen umfassenden Überblick über Ihre gesundheitliche Situation und können Sie bestmöglich beraten und behandeln.
Nein, eine Überweisung vom Hausarzt ist nicht erforderlich, vereinbaren Sie einfach direkt einen Termin in unserer Ordination.
Als Wahlarzt-Ordination rechnen wir nicht direkt mit den Krankenkassen ab. Sie erhalten in unserer Praxis eine Honorarnote und bezahlen den Betrag zunächst selbst (entweder bar oder per Kredit- bzw. EC-Karte). Anschließend können Sie die Honorarnote bei Ihrer Krankenkasse einreichen und erhalten in der Regel einen Teilbetrag rückerstattet. Die Höhe der Rückerstattung hängt von Ihrer Krankenkasse ab.
Falls Sie über eine private Krankenzusatzversicherung verfügen, übernimmt diese in vielen Fällen den Restbetrag – erkundigen Sie sich dazu am besten direkt bei Ihrem Versicherungsträger.
- Erstvorstellung 180€
- Regulärer Kontrolltermin 150€
- Abdomensonographie 70€
- Blutabnahme 30€
- Atemtest 80€
- Ausfallshonorar bei Nichterscheinen oder Absage weniger als 48h vor Termin: 80 €
So finden Sie unsere Praxis
Adresse
Gastroenterologie im Zentrum
Schmidgasse 16/1
1080 Wien
Unsere Praxis für Gastroenterologie in Wien befindet sich im Erdgeschoß und ist barrierefrei zugänglich (zwei Stufen im Eingangsbereich sind durch eine Rampe zu überwinden). Sie ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit PKW, Fahrrad oder zu Fuß gut erreichbar. Direkt vor dem Eingang befindet sich ein Behindertenparkplatz.
Anreise
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Straßenbahnlinie 2 (Station Lederergasse oder Station Rathaus, Fußweg ca. 5 – 7 Minuten)
Buslinie 13A (Station Theater in der Josefstadt oder Station Lederergasse, Fußweg ca. 5 – 7 Minuten)
Parkgaragen in der Nähe:
Tiefgarage Rathausquartier (Doblhoffgasse 6, 1010 Wien, Fußweg ca. 5 Minuten)
Astoria Garage (Trautsongasse 4, Wien 1080, Fußweg ca. 5 – 6 Minuten)
Parkgarage Schlesingerplatz (Schlesingerplatz, 1080 Wien, Fußweg ca. 5 – 6 Minuten)
Garage Hamerlingplatz (Hamerlingplatz, 1080 Wien, Fußweg ca. 6 Minuten)
Fahrrad-Abstellplätze:
direkt vor dem Eingang zu unserer Praxis
Termine
Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, rufen Sie uns einfach an, schreiben Sie eine E-Mail oder nutzen Sie die bequeme Online-Terminvereinbarung.
So finden Sie unsere Praxis
Adresse
Gastroenterologie im Zentrum
Schmidgasse 16/1
1080 Wien
Unsere Praxis für Gastroenterologie in Wien befindet sich im Erdgeschoß und ist barrierefrei zugänglich (zwei Stufen im Eingangsbereich sind durch eine Rampe zu überwinden). Sie ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit PKW, Fahrrad oder zu Fuß gut erreichbar. Direkt vor dem Eingang befindet sich ein Behindertenparkplatz.
Anreise
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Straßenbahnlinie 2 (Station Lederergasse oder Station Rathaus, Fußweg ca. 5 – 7 Minuten)
Buslinie 13A (Station Theater in der Josefstadt oder Station Lederergasse, Fußweg ca. 5 – 7 Minuten)
Parkgaragen in der Nähe:
Tiefgarage Rathausquartier (Doblhoffgasse 6, 1010 Wien, Fußweg ca. 5 Minuten)
Astoria Garage (Trautsongasse 4, Wien 1080, Fußweg ca. 5 – 6 Minuten)
Parkgarage Schlesingerplatz (Schlesingerplatz, 1080 Wien, Fußweg ca. 5 – 6 Minuten)
Garage Hamerlingplatz (Hamerlingplatz, 1080 Wien, Fußweg ca. 6 Minuten)
Fahrrad-Abstellplätze:
direkt vor dem Eingang zu unserer Praxis
Termine
Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, rufen Sie uns einfach an, schreiben Sie eine E-Mail oder nutzen Sie die bequeme Online-Terminvereinbarung.